
Warum in die Tiefe gehen?
Vielleicht hast Du Dich schon einmal gefragt, warum manche Beratungsgespräche oder Coachings so richtig „klick“ machen – während andere eher an der Oberfläche bleiben und Dich wenig weiterbringen. Der Grund dafür liegt oft darin, ob tiefere Themen angesprochen werden oder nicht. Oberflächlichkeit mag sich zunächst leichter anfühlen, aber wirklich weiter kommst Du nur, wenn Du Dich traust, tiefer einzutauchen.
Aus eigener Erfahrung weiß ich: Eine tiefgehende Beratung bedeutet nicht nur, die richtigen Fragen zu stellen, sondern auch zuzuhören, ohne sofort eine Schablone oder schnelle Lösung anzubieten. So entsteht Raum, in dem Du Deine tatsächlichen Bedürfnisse und Ängste entdecken kannst.
Die Falle der Oberflächlichkeit
Oberflächlichkeit fühlt sich zu Beginn oftmals sicherer an. Du bekommst eine schnelle Antwort, der Coach oder Berater wirkt kompetent, und Du hast das Gefühl, die Sache ist „abgehakt“. Doch oft zeigt sich im Nachhinein, dass das Grundproblem nicht wirklich gelöst wurde. Dann stehst Du wieder am selben Punkt – nur mit dem Gefühl, dass etwas nicht stimmt, und Du vielleicht „versagt“ hast.
Falls Du schon einmal so eine Situation erlebt hast, bist Du nicht allein. Ich selbst erinnere mich an ein Coaching, das ich vor Jahren besucht habe: Damals wollte ich schnell eine einfache Schritt-für-Schritt-Lösung, um meine beruflichen Ziele zu erreichen. Obwohl ich die Tipps befolgt habe, spürte ich danach eine gewisse Leere. Erst in der Auseinandersetzung mit meinen Ängsten – und dem Mut, ehrlich über meine Zweifel zu sprechen – konnte ich tatsächlich weitergehen.
Die Kunst des tiefergehenden Coachings
Tiefe Beratung oder Coaching heißt nicht, dass Du in endlosen Sitzungen ständig mit Deinen Gefühlen konfrontiert wirst. Vielmehr geht es darum, Dir Raum zu geben, Deine echten Themen zu identifizieren. Ein guter Coach oder Berater stellt offene Fragen, beobachtet Deine Körpersprache und schafft es, eine vertrauensvolle Atmosphäre zu kreieren.
Dabei spielt Zeit eine wichtige Rolle: Um tiefergehende Prozesse anzustoßen, braucht es manchmal das achtsame Aushalten von Stille. Viele Menschen empfinden Schweigen als unangenehm, doch in diesen Momenten bist Du eingeladen, Dich selbst zu spüren. Genau dort, im Raum zwischen den gesprochenen Worten, liegen oft neue Erkenntnisse.
Sich verletzlich zeigen – Dein Schlüssel zum Erfolg
Wir alle haben unsere Schutzmechanismen. Es ist menschlich, nicht gleich offen über persönliche Unsicherheiten oder Ängste zu sprechen. Doch echte Veränderung setzt in dem Moment ein, wenn Du Dich traust, Dich verletzlich zu zeigen.
Ich erinnere mich daran, wie ich selbst einmal zögerte, vor einem Seminarteilnehmerkreis über meine Unsicherheiten beim Präsentieren zu sprechen. Als ich mich dann doch öffnete, passierte etwas Erstaunliches: Die Gruppe reagierte mit Mitgefühl und Verständnis. Plötzlich wurde aus meinem „Problem“ eine gemeinsame Lernchance. So etwas erlebst Du nur, wenn Du Dich ganz zeigst und aufhörst, Dich hinter einer Fassade zu verstecken.
Praxis-Tipps für mehr Tiefe in der Beratung
- Offenheit und Vertrauen
Erlaube Dir selbst, ehrlich zu sein. Manchmal ist es nur ein Satz wie: „Ich fühle mich gerade unwohl, darüber zu sprechen.“ Allein dieser Satz kann schon Eis brechen und mehr Tiefe ins Gespräch bringen. - Aktives Zuhören
Achte darauf, dass Dein Gegenüber Dich wirklich hört. Eine tiefe Beratung lebt davon, dass beide Seiten sich wirklich füreinander interessieren. Wenn Du das Gefühl hast, Dein Coach hört nicht aufmerksam zu, sprich es an. - Spür in Dich hinein
Wie fühlst Du Dich körperlich, wenn bestimmte Themen angesprochen werden? Manchmal kündigt ein Knoten im Bauch an, dass es hier gerade um etwas Wichtiges geht, das mehr Aufmerksamkeit verdient. - Reflexion zwischen den Sitzungen
Schreib Dir ruhig Notizen und Fragen auf, die nach einem Gespräch auftauchen. Oft geht die eigentliche Arbeit erst nach dem Coaching los, wenn Du mit Deinen Gedanken allein bist.
Fazit: Der Mut, in die Tiefe zu gehen, lohnt sich
Es braucht etwas Mut, Dich wirklich zu öffnen und Dich auf tiefgreifende Prozesse einzulassen. Doch wenn Du bereit bist, an die Wurzeln Deiner Herausforderungen zu gehen, bekommst Du nicht nur schnelle „Tipps“, sondern eine nachhaltige Veränderung. Vielleicht fällt es Dir schwer, Dich einem Coach oder Berater so anzuvertrauen – doch genau dort liegen oft die Antworten, die Dich wirklich weiterbringen.
Das oberflächliche Abhaken von Problemen mag kurzfristig Erleichterung bringen, doch für eine wirkliche, dauerhafte Entwicklung führt kein Weg an einer tieferen Auseinandersetzung vorbei. Du hast die Wahl: Willst Du an der Oberfläche bleiben oder endlich in die Tiefe eintauchen?
Ich lade Dich ein, Dich für mehr Tiefe zu entscheiden. Denn gerade dort, wo es ein bisschen wehtut und Unsicherheit besteht, wartet Dein eigentliches Wachstum. Und glaube mir: Du wirst Dich selbst besser kennenlernen, wenn Du Dich wirklich darauf einlässt.
Den aktuellen Podcast von Thomas und mir findest Du HIER.
Herzliche Grüße und eine gute Zeit.
Thomas